Ablauf des Kurses
Diese Seite ist für den Kursleiter.
Hier ein paar Hintergrundinformationen darüber, wie wir den Kurs intern bei Google durchführen.
Der Unterricht findet typischerweise von 9 Uhr bis 16 Uhr, mit einer Stunde Mittagspause, statt. Damit haben wir vormittags drei Stunden Unterricht und auch nachmittags drei Stunden. In beiden Einheiten gibt es mehrere Pausen und genügend Zeit für die Studenten, um an den Übungen zu arbeiten.
Bevor du den Kurs anfängst solltest du:
-
Make yourself familiar with the course material. We’ve included speaker notes to help highlight the key points (please help us by contributing more speaker notes!). When presenting, you should make sure to open the speaker notes in a popup (click the link with a little arrow next to “Speaker Notes”). This way you have a clean screen to present to the class.
-
Lege im Vorhinein die Kurszeiten fest. Der Kurs ist umfangreich, daher empfehlen wir vier Tage in einem Zeitraum von zwei Wochen. Kursteilnehmer meinten, dass Pausen zwischen den Tagen sinnvoll seien um die Menge an Informationen zu verarbeiten.
-
Finde einen Raum der groß genug für alle anwesenden Teilnehmer ist. Wir empfehlen eine Teilnehmeranzahl von 15 bis 20 Leuten. Das schafft ein gutes Klima, um Fragen zu stellen, und es ist möglich alle Fragen zeitnah zu beantworten. Stelle auch sicher, dass der Raum Tische mit Stühlen für die Teilnehmer und dich hat. Ihr werdet nämlich eure Laptops benötigen. Um genau zu sein wirst du viel vorprogrammieren.
-
Sei schon etwas vor dem ersten Termin da, um alles vorzubereiten. Wir schlagen vor, dass du direkt mit
mdbook serve
präsentierst (siehe Installationsanleitung). Somit entstehen keine Störungen oder Unklarheiten bei dem Wechseln von Seiten und falls du oder die Teilnehmer Rechtschreibfehler finden können diese sofort behoben werden. -
Gib den Kursteilnehmern Zeit die Aufgaben selbst oder in kleinen Gruppen zu lösen. Eine Übung vormittags und nachmittags sollte typischerweise jeweils 30-45 Minuten dauern (inklusive der Zeit für die Besprechung der Lösungen). Vergiss nicht ab und an zu fragen ob jemand Hilfe benötigt. Wenn mehrere Teilnehmer das gleiche Problem haben, spreche es vor allen Teilnehmern an und zeige einen möglichen Lösungsweg auf. Z. B. könntest du zeigen wo man die relevante Information in der Standardbibliothek findet.
Das ist alles, viel Glück bei der Durchführung des Kurses! Wir hoffen, dass es dir genauso viel Spaß machen wird wie uns!
Bitte gib uns anschließend eine Rückmeldung, damit wir den Kurs weiter verbessern können. Was uns besonders interessieren würde ist, was gut funktioniert hat, aber auch was wir verbessern könnten. Deine Teilnehmer sind natürlich auch herzlich eingeladen, uns eine Rückmeldung zu geben!